CoStra, ein soziotechnisches System
Soziale Systeme...
- sind Lebenswelten
- bestehen aus sozialen Systemen.
- sind geprägt durch ihre Infrastruktur, den übergeordneten Normen und individuellen Werten der Teilnehmer.
übergeordnete Normen, individuelle Werte und die Infrastruktur
- Normen, Werte und Infrastruktur bilden ein Bezugssystem.
- Normen, Werte und Infrastruktur stehen in Abhängigkeit zueinander.
übergeordnete Normen
- Wir erwarten, wie das Gegenüber funktioniert.
- Wir erwarten, was das Gegenüber erwartet. (siehe Erwartungserwartung)
- Normen bilden sich implizit aus der Summe der individuellen Werte. (→ implizite Norm)
- Normen können explizit vorgegeben sein. (→ explizite Norm)
individuelle Werte
- Jeder Teilnehmer eines sozialen Systems ist unterschiedlich.
- Individuelle Deutungsraster werden auf Objekte und Vorgänge gelegt, um ihnen eine Bedeutung zu verleihen. (siehe Deutungsmuster)
- Werte müssen nicht der Norm entsprechen (weder implizite noch explizite).
- Werte können nicht angeordnet werden (siehe negative Rückkopplung, Oppositionsreflex).
Infrastruktur
- Die Infrastruktur unterstützt die Teilnehmer und verbindet sie (technisch).
- Ziel ist die Harmonisierung, nicht die Homogenisierung.
- Die Infrastrukur unterstützt die Norm, also die Erwartungen.
- die Werte der Teilnehmer berücksichtigen, um die Akzeptanz zu steigern.
Beispiele für Normen, Werte und Infrastruktur
- Abendgarderobe - Einer Oper können wir nicht im Taucheranzug beiwohnen.
- rote Ampel
- Das technische Werkzeug "Ampel" ist ein Teil der Infrastruktur.
- Ohne ein soziales System hat sie keine Bedeutung und wird ignoriert (zB um 4 Uhr nachts).